Plenum
Morgens und abends kommen wir im großen Chor, dem Plenum, zusammen. Hier erarbeiten mehrere Chorleiter abwechselnd die zentralen Werke mit dem Gesamtchor aller Teilnehmer. Dies bringt nicht nur Abwechslung, man lernt auch verschiedene Zugänge zu Einstudierung und Chorleitung kennen.
Aus dem Repertoire
- W.A. Mozart, Vesperae solennes de confessore KV 339
- How Can I Keep From Singing (arr. S. Quartel)
- G. Coberly, Homeland
- W. Reisinger, Deutsche Messe für dreistimmigen Chor
- O. Gjeilo, Ubi caritas
- J. Mäntyjärvi, Ave Maria
- Þ. Sigurbjörnsson, Heyr himna smiður
- A. Sköld, Aus dem Requiem
- K. Nystedt, I Will Praise Thee
Chorleitung Anfänger
Dieser Workshop ist gedacht für Einsteiger in die Chorleitung. Dirigieren können ist keine Voraussetzung, wohl aber grundsätzliche Kenntnisse im Notenlesen, in der Rhythmus- und Intervalllehre sowie die Bereitschaft, eine Gruppe musikalisch und persönlich zu leiten. Hier wird Schlagtechnik gelehrt sowie Methoden der Einstudierung besprochen, die unsere Teilnehmer befähigen sollen, rasch das Chorleiten zu erlernen.
Repertoire:
- J.S. Bach: Ich steh an deiner Krippen hier
- J. Brahms: Da unten im Tale
- A. Pärt: Da pacem
Chorleitung Fortgeschrittene
Dieses Seminar richtet sich an die erfahrenen Chorleiter, die vielleicht schon lange vor dem Chor stehen. Eine gewisse Betriebsblindheit kann sich dabei schnell breitmachen. Hier werden zwei kürzere Chorwerke von jedem aktiven Teilnehmer im Vorhinein eingeschickt, die dann mit der Gruppe in Supervision erarbeitet werden – unter Zuhilfenahme moderner pädagogischer Hilfsmittel. Fragen der Interpretation und des musikhistorischen Hintergrunds fließen natürlich in den Unterricht ein.
Das Repertoire setzt sich aus den eingesandten Stücken der Teilnehmer zusammen. Bitte senden Sie 2 Stücke Ihrer Wahl (bitte um gute Scans) bis zum 15.12. an rejoice@kirchenmusikwoche.at!
Kammerchor Crabb/Erasimus
Neben dem Plenum findet Chorsingen auch in zwei Kammerchören statt, manchmal auch in einem Ensemble und einem Kammerchor. Hier werden Werke vorgestellt, die nicht den großen Chorklang des Plenums benötigen und z.T. auch als Anregung für das Einstudieren im eigenen Bereich herangezogen werden sollen. Chorische Stimmbildung und Gestaltungshinweise sowie liturgische Einsetzbarkeit ergänzen das Format.
Aus dem Repertoire (P. Crabb)
- E. Hovland, The Glory of the Father
- J. Deignan, What We Need Is Here
- R. Shaw/A. Parker (arr.), My God is a Rock
- M. Hayes, Wade In the Water
Repertoire (S. Erasimus)
- J. Vila i Casañas: Laudate Dominum
- A. Pärt: Bogoroditse Djevo
-
C. Schumann: Abendfeier in Venedig
- G.P. da Palestrina: Sicut cervus
Frauenensemble
Dieser Workshop bietet erfahrenen Teilnehmerinnen eine Möglichkeit, in einem kleinen Ensemble von Oberstimmen zu musizieren. Unter der Leitung von Clara Smith (USA/Köln) stehen abwechslungsreiche Stücke aus verschiedenen Regionen zur Verfügung. Vorbereitung erbeten mittels vorab zugesandtem Notenmaterial!
- J. Busto, Salve Regina
- K. Rhenqvist (Arr.), Var inte rädd för mörkret
- S. Labarr, Rise My Soul
- A. Parker (Arr.), Didn’t You Hear
Geistliches Seminar
REJOICE hat einen geistlichen Leiter, der nicht nur den auf der Woche gefeierten Liturgien vorsteht, sondern der auch ein Seminar leitet, in dem Input zu verschiedenen liturgischen und allgemein kirchlichen Fragen erfolgt. Die Formate werden in den kommenden Jahren wechseln, auch Gäste werden dazu eingeladen; für Diskussion und Austausch wird es hier immer Raum und Zeit geben.
Orgelseminar Klaus Kuchling
Im Orgelseminar treffen sich täglich die teilnehmenden Organisten zu verschiedenen Themen des Orgelspiels. Manchmal besprechen wir die Orgelwerke eines Jahresregenten, manchmal geht es um Interpretations- oder Registrierfragen, immer wieder hat aber das liturgische Orgelspiel und die dazugehörende Improvisation ihren Platz. Als Instrumente stehen die Hradetzky-Orgel der Kapelle im Campus sowie die dreimanualige Glatter-Götz-Orgel der Stadtpfarrkirche Horn zur Verfügung. Auch auf den Exkursionen werden immer wieder historische Instrumente besucht und bespielt.
- Thema J.S. Bach „Das Orgelbüchlein“ und ausgewählte freie Orgelwerke
Aktive Teilnehmer; Bitte 2 Stücke aus diesen Themenkreisen (bzw. auch besondere Wunschstücke) vorbereiten!
Kantorenseminar
Zunehmend möchten wir auch unsere Kantoren weiterschulen – durch die Vorstellung neuer Behelfe, durch das Aufzeigen von Möglichkeiten, Liturgien mittels Wechselgesänge abwechslungsreicher zu gestalten.
Stimmbildung (Einzelunterricht)
Drei bis vier Stimmbildner, selbst herausragende Solisten und erfahrene Vokalpädagogen, verschönern unsere Musikwoche nicht nur durch ihre Stimmen, sie geben auch viele Stunden am Tag Einzelunterricht in Stimmbildung, wobei jeder Teilnehmer Anspruch auf 2 Einheiten während der Woche hat. In diesem Setting kann man auf Stimm- oder Atemprobleme konkret eingehen, an Stimmtechnik arbeiten, aber auch schwere Stellen der Chorliteratur im Einzelunterricht festigen. Daneben zeichnen die Stimmbildner auch für das tägliche Einsingen verantwortlich.
Orgel (Einzelunterricht)
Allen Organisten steht auch die Möglichkeit von Orgelstunden offen, die von zwei erfahrenen Organisten gegeben werden. Die Thematik dieser Stunden wird nicht vorgegeben, so dass konkrete Wünsche in Literatur und Improvisation Berücksichtigung finden können. Die jeweiligen Unterrichtszeiten werden mit den Lehrern vereinbart.
Liturgiefeiern
Wir feiern so gut wie täglich eine Liturgie – in Form eines Morgenlobes, einer Vesper, einer Komplet, einer Messe… oder als freie Form, die um die jeweiligen Musikstücke konzipiert wird. Jeden Tag fließen auch erarbeitete Chorwerke in diese Liturgien ein, wo sie beispielhaft zur Aufführung kommen.
Bildungsschiene und Vortrag
Weiterbildung ist kein leeres Wort, wir versuchen unseren Teilnehmern täglich viel Neues mitzugeben – beim Musizieren und beim Zuhören. Deshalb gibt es täglich wechselnde Schwerpunkte, zu deren Thematik verschiedene Referenten ihr Fachwissen weitergeben. Ein zentraler Vortrag bereichert die Woche am Mittwoch Vormittag.
Ausflug
In der Mitte der Woche holen wir einmal tief Luft, ausnahmsweise nicht vor dem Choreinsatz. Wir bereisen das Umland mit seinen Klöstern, Kirchen, den historischen Orgeln aus vergangenen Jahrhunderten – und verbringen miteinander einmal eine entspannte, probenfreie Zeit. Heuer führt uns die Fahrt ins tschechische Znaim – bitte Reisepass nicht vergessen!
Ausblick …
Wir freuen uns sehr darauf, Kirchenmusiker und Interessierte an Sakralmusik durch REJOICE zusammenzubringen und zu vernetzen. Auch wenn wir einen „Nischensport“ betreiben, der weit vom Mainstream der Gesellschaft entfernt ist, lässt uns die Faszination der Beschäftigung mit den schönsten Werken der Sakralmusik nicht los. Eine Woche lang gehen wir in eine Art musikalischer Klausur und bereichern uns an den Edelsteinen sakraler Musik. Möchten Sie nicht auch dabeisein?
Verein
Sie möchten mehr über unseren Verein erfahren oder sich aktiv beteiligen?